
- Artikel-Nr.: BIO-060922
- EAN: 8719474816322
Zwergobst Zwetsche "Hauszwetsche"
Prunus Domestica "Hauszwetsche" BIO
Die Hauszwetsche ist eine sehr alte Sorte und sie mag vor allem sonnige bis halbschattige Plätze. Der Boden sollte ausreichend feucht und humusreich sein. Diese Sorte blüht erst sehr spät ist dafür aber selbstfruchtbar. Bei Einpflanzung sollte die Pflanze gut angegossen werden und dann vor allem bei Trockenheit. Alle zwei Jahre sollten sie mit speziellem Obstdünger düngen. Zur richtigen Pflege gehört auch das Zurückschneiden. Wenn er richtig gepflegt wird, wird aus der Hauszwetsche ein kleiner Baum mit einer hohen, mitteldichten Krone und steilen Leitästen. Die Blätter sind Sommergrün, länglich-elliptisch geformt, am Ende zugespitzt und haben einen gekerbten bis gesägten Rand und werden bis zu acht Zentimeter lang. Die Blüten haben eine grünweiß bis gelbgrüne Farbe, sind in Dolden angeordnet und wachsen auf eine Größe von zwei Zentimeter heran. Die Rinde ist graubraun gefärbt und hat eine glatte Oberfläche.
- Wann kann die Hauszwetsche gepflanzt werden?
- Wie kann die Hauszwetsche verwendet werden?
- Was ist der ideale Standort für die Hauszwetsche?
- Wie sollte der Boden für die Hauszwetsche beschaffen sein?
- Was für eine Wurzel besitzt die Hauszwetsche?
- Welche Frosthärte weißt die Hauszwetsche auf?
- Wie sehen die Blätter der Hauszwetsche aus?
- Wie sieht die Blüte und die Frucht der Hauszwetsche aus?
Wann kann die Hauszwetsche gepflanzt werden?
Die optimale Pflanzzeit ist von anfang Oktober bis zum späten Frühjahr, außerhalb der Frostzeiten.
Wie kann die Hauszwetsche verwendet werden?
Die Hauszwetsche eignet sich auch in kleinen Gärten hervorragend als Obstbaum. Ihre Früchte sind zum Frischverzehr, sowie zum Kochen und Backen geeignet. Ihre Blüten werden gerne von Bienen angeflogen.
Was ist der ideale Standort für die Hauszwetsche?
Der bevorzugte Standort ist in sonniger bis schattiger Lage.
Wie sollte der Boden für die Hauszwetsche beschaffen sein?
Die Hauszwetsche bevorzugt humose, ausreichend feuchte Böden.
Was für eine Wurzel besitzt die Hauszwetsche?
Der Blasenbaum ist ein Flachwurzler.
Welche Frosthärte weißt die Hauszwetsche auf?
Die Hauszwetsche ist Winterhart.
Wie sehen die Blätter der Hauszwetsche aus?
Die grünen Blätter der Hauszwetsche sind elliptisch, länglich und zum Ende hin spitzzulaufend. Sie ist laubabwerfend.
Wie sieht die Blüte und die Frucht der Hauszwetsche aus?
Die weißen Blüten erscheinen im April. Ihre violetten Steinfrüchte erreichen ab Anfang September bis mitte Oktober ihre Reife.
Synonym | Zwetsche, Pflaume |
Verwendungen | Kleingarten, Obstbaum, Frischverzehr, Kochen, Backen, Bienenweide |
Standort | sonnig bis schattig |
Boden | humos, ausreichend feucht |
Wasser | normaler Wasserbedarf |
Wurzel | Herzwurzler |
Frosthärte | Winterhart |
Blüte | weiß |
Frucht | violett, Steinfrucht |